Datenschutzhinweise
Auf dieser Seite erklären wir, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn Sie unsere Webseite nutzen und teilweise auch dann, wenn Sie oder wir außerhalb unserer Website in Kontakt treten. Wir bemühen uns, dies so verständlich wie möglich darzustellen. Bei Fragen und Anliegen zum Datenschutz können Sie uns jederzeit gerne direkt kontaktieren. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt „Verantwortlicher“. Des Weiteren können Sie bei Bedarf auch unseren Datenschutzbeauftragten kontaktieren. Dessen Kontaktdaten finden Sie im darunterliegenden Abschnitt.
Verantwortlicher
Verantwortlich für die hier beschriebene Datenverarbeitung ist:
ICS-IT-Solutions e.K., An der Lach 33, 86720 Nördlingen
Vertreten durch: Hubert Schneider (Inhaber)
Telefon: 09081 - 290 12 30, E-Mail: info@icsit.de
Beauftragte/r für den Datenschutz
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten benannt. Diesen können Sie per E-Mail unter dsb-ics-it@ds-informationen.de erreichen. Alternativ können Sie ihn auch per Post erreichen. Senden Sie Ihre Sendung an die oben bei „Verantwortlicher“ genannte Anschrift mit dem Zusatz „z. H. Datenschutzbeauftragter“.
Abkürzungen
Ab hier verwenden wir in den Datenschutzhinweisen teilweise Abkürzungen. Diese sind:
DSGVO = Datenschutz-Grundverordnung
TDDDG = Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz
BDSG = Bundesdatenschutzgesetz
Rechtsgrundlagen für Verarbeitungen
Bei den einzelnen Verarbeitungen berufen wir uns auf verschiedene Rechtsgrundlagen.
Einwilligung - Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG
Wenn eine Einwilligung eingeholt wird, wird Ihre Erlaubnis angefordert, und Sie müssen Ihre Zustimmung erteilen, um den Dienst oder die Dienstleistung nutzen zu können. Diese Zustimmung ist freiwillig und kann von Ihnen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Erfüllung eines Vertrages & vorvertragliche Maßnahmen - Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Hier verarbeiten wir Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder einer Leistung sowie für vorvertragliche Maßnahmen, wie beispielsweise die Erstellung eines Angebots.
Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen - Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
Hier verarbeiten wir Daten, weil wir dazu aufgrund rechtlicher oder gesetzlicher Anforderungen berechtigt oder verpflichtet sind.
Berechtigtes Interesse - Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Bei einem berechtigten Interesse führen wir eine Interessenabwägung für die jeweilige Datenverarbeitung durch. Sollten wir zu dem Schluss kommen, dass ein gleichwertiges Interesse besteht, verarbeiten wir die Daten auf dieser Grundlage. Die spezifischen Interessen werden dabei benannt. Gegen eine solche Verarbeitung haben Sie das Recht zum Widerspruch, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Wir prüfen jeden Einzelfall nach einem Widerspruch. Auch Direktwerbung kann ein berechtigtes Interesse darstellen. In diesem Fall haben Sie jederzeit das Recht zum Widerspruch. Bei einem Widerspruch werden wir Ihre Daten nicht mehr für Direktwerbung verwenden.
Sollten wir eine andere als die oben genannte Rechtsgrundlage nutzen, finden Sie den entsprechenden Hinweis jeweils im zugehörigen Abschnitt.
Betroffenenrechte
Hier finden Sie eine Übersicht der Rechte, die Sie als betroffene Person gegenüber einem Verantwortlichen haben. Eine Beschreibung dieser Rechte kann sich zudem in den einzelnen Verarbeitungsvorgängen wiederfinden.
Recht auf Widerruf von Einwilligungen
Einige Datenverarbeitungen erfordern Ihre ausdrückliche Einwilligung. Nach Erteilung können Sie diese jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf berührt wird.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung
Erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO, können Sie jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einlegen. Dies gilt auch für das Profiling. Bei Widerspruch werden die betroffenen Daten nicht weiterverarbeitet, es sei denn, es liegen überwiegende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor oder sie dient der Rechtsverfolgung (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Widersprechen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Direktwerbung, werden diese nicht mehr zu diesem Zweck verwendet (Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
Recht auf Löschung
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wobei rechtliche Aufbewahrungspflichten oder ein berechtigtes Interesse unsererseits der Löschung entgegenstehen können.
Recht auf Berichtigung
Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig sein, können Sie eine Berichtigung verlangen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, wenn Sie deren Richtigkeit bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, die Daten für die Verfolgung von Rechtsansprüchen benötigt werden oder Sie Widerspruch eingelegt haben und noch geprüft wird, ob unsere Interessen Ihre überwiegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre uns übermittelten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen einen Verstoß darstellt. Falls Sie dieser Meinung sind, können Sie sich auch gerne direkt an den Verantwortlichen oder den Datenschutzbeauftragten wenden.
Unserer Verarbeitungen
Hier beschreiben wir nun die einzelnen Verarbeitungen. Wir möchten darauf hinweisen, dass in den verschiedenen Verarbeitungskontexten statt von „Datenschutzhinweisen“ auch von „Datenschutzerklärung“ oder „Datenschutzrichtlinie“ gesprochen werden kann. Diese Begriffe bezeichnen grundsätzlich dasselbe: Hier werden stets die Datenschutzregeln beim jeweiligen Dienst oder Dienstleister erläutert.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Kommunikation über Messenger Signal
Für eine schnelle Kommunikation mit Ihnen können wir, sofern Sie dies wünschen, grundsätzlich den Instant-Messaging-Dienst Signal nutzen. Sie haben jedoch jederzeit die Möglichkeit, auf andere Weise, beispielsweise per E-Mail oder SMS, mit uns zu kommunizieren. Anbieter ist Privacy Signal Messenger, LLC 650 Castro Street, Suite 120-223 Mountain View, CA 94041 (nachfolgend „Signal“). Die Kommunikation erfolgt über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (Peer-to-Peer), die verhindert, dass Signal oder sonstige Dritte Zugriff auf die Kommunikationsinhalte erlangen können. Signal erhält jedoch Zugriff auf technische Daten, die im Zuge des Kommunikationsvorgangs entstehen (z. B. Auth Tokens, Keys, Push Tokens). Weitere Details zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Signal unter: https://signal.org/legal/#privacy-policy. Der Einsatz von Signal erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO) oder unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern Sie uns aktiv über WhatsApp anschreiben, interpretieren wir dies als Ihren Wunsch, über diesen Weg zu kommunizieren. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Bei einem berechtigten Interesse besteht unser Interesse in der schnellen und effektiven Kommunikation mit Kunden, Interessenten sowie sonstigen Geschäfts- und Vertragspartnern. Die zwischen Ihnen und uns auf Signal ausgetauschten Kommunikationsinhalte verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Kommunikation via Messenger WhatsApp
Für eine schnelle Kommunikation mit Ihnen können wir, sofern Sie dies wünschen, grundsätzlich den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp nutzen. Sie haben jedoch jederzeit die Möglichkeit, auf andere Weise, beispielsweise per E-Mail oder SMS, mit uns zu kommunizieren. Anbieter ist die WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die Kommunikation erfolgt über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (Peer-to-Peer), die verhindert, dass WhatsApp oder sonstige Dritte Zugriff auf die Kommunikationsinhalte erlangen können. WhatsApp erhält jedoch Zugriff auf Metadaten, die im Zuge des Kommunikationsvorgangs entstehen (z. B. Absender, Empfänger und Zeitpunkt). Wir weisen ferner darauf hin, dass WhatsApp nach eigener Aussage, personenbezogene Daten seiner Nutzer mit seiner in den USA ansässigen Konzernmutter Meta teilt. Weitere Details zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp unter: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy. Der Einsatz von WhatsApp erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO) oder unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern Sie uns aktiv über WhatsApp anschreiben, interpretieren wir dies als Ihren Wunsch, über diesen Weg zu kommunizieren. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Bei einem berechtigten Interesse besteht unser Interesse in der schnellen und effektiven Kommunikation mit Kunden, Interessenten sowie sonstigen Geschäfts- und Vertragspartnern. Sofern Sie uns aktiv per WhatsApp angeschrieben haben, sehen wir das als Einwilligung an. Diese ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Die zwischen Ihnen und uns auf WhatsApp ausgetauschten Kommunikationsinhalte verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten auf https://www.dataprivacyframework.gov/list. Suchen Sie in der Liste nach dem Anbieter WhatsApp LLC.
Umgang mit Bewerberdaten
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden. Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und, sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind. Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert. Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt. Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen. Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen, besteht ggf. die Möglichkeit, Sie in unseren Bewerber-Pool aufzunehmen. Im Falle der Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben aus der Bewerbung in den Bewerber-Pool übernommen, um Sie im Falle von passenden Vakanzen zu kontaktieren. Die Aufnahme in den Bewerber-Pool geschieht ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren. Der Betroffene kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Falle werden die Daten aus dem Bewerber-Pool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen. Die Daten aus dem Bewerber-Pool werden spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung unwiderruflich gelöscht.
Webseite und Server-Log
Wir betreiben diese Webseite, um Ihnen unser Unternehmen vorzustellen und Informationen, Dienstleistungen sowie Kontaktmöglichkeiten anzubieten. Die Verwendung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Für den Betrieb uns Support der Website nutzen wir einen Dienstleister. Dieser erhebt und speichert automatisch die Informationen Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage, IP-Adresse in so genannten Server-Log-Dateien. Die Angaben werden von Ihrem Browser automatisch übermittelt. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Für die technische Umsetzung und Unterstützung nutzen wir den Dienstleister WIX.
Anbieter ist die Wix.com Ltd., 40 Namal Tel Aviv St., Tel Aviv 6350671, Israel (nachfolgend „WIX“).
WIX ist ein Tool zum Erstellen und zum Hosten von Webseiten. Wenn Sie unsere Website besuchen, werden mit Hilfe von WIX das Nutzerverhalten, die Besucherquellen, die Region der Websitebesucher und die Besucherzahlen analysiert. WIX speichert Cookies auf Ihrem Browser, die für die Darstellung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit erforderlich sind (notwendige Cookies). Die Daten, die über WIX erfasst werden, können auf verschiedenen Servern weltweit gespeichert werden. Die Server von WIX stehen u. a. in den USA.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von WIX: https://de.wix.com/about/privacy.
Die Datenübertragung in die USA und sonstige Drittstaaten wird laut WIX auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission bzw. vergleichbare Garantien nach Art. 46 DSGVO gestützt. Details finden Sie hier: https://de.wix.com/about/privacy-dpa-users.
Die Verwendung von WIX erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten auf https://www.dataprivacyframework.gov/list. Suchen Sie in der Liste nach dem Anbieter Wix.com Inc.
Cookie und Webstorage
Unsere Internetseite kann Informationen in Form von Textdateien („Cookies“) oder Eintragungen im Webstorage auf Ihrem Endgerät speichern und gegebenenfalls abrufen. Dies geschieht entweder, weil es erforderlich ist, oder wir fragen Sie über unsere Cookie-Consent-Plattform („Cookie-Banner“) um Erlaubnis. Die Cookies haben eine Laufzeit, die entweder nach dem Schließen des entsprechenden Browserfensters beziehungsweise beim Schließen des Browsers oder nach Ablauf einer festgelegten Zeit endet. Das Setzen und Abrufen der Informationen erfolgt auf der Rechtsgrundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), weil wir Ihnen einen Dienst zur Verfügung stellen möchten, oder nachdem wir Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG) eingeholt haben. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar, entweder in der Cookie-Consent-Plattform oder indem Sie die Informationen (Webstorage-Einträge und „Cookies“) in Ihrem Browser löschen.
Cookie-Consent-Plattform (umgangssprachlich Cookie-Banner)
Wir setzen eine Cookie-Consent-Plattform primär für das Einwilligungs- und Widerrufsmanagement ein, um Einwilligungen einzuholen, Widerrufe zu steuern und umzusetzen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist die Erfüllung rechtlicher Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, die sich aus dem TDDDG und der DSGVO ergeben. Mit unserer Cookie-Consent-Plattform können auch teilweise Widerspruchslösungen umgesetzt werden, sofern die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) basiert. Die Cookie-Consent-Plattform können Sie auf jeder Seite öffnen. Klicken Sie dazu am Ende der Seite auf „Einwilligungen ändern“.
Google Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Wenn Ihr Browser Google Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten auf https://www.dataprivacyframework.gov/list. Suchen Sie in der Liste nach dem Anbieter Google LLC.
Google Maps
Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit Hilfe dieses Dienstes können wir Kartenmaterial auf unserer Website einbinden. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten auf https://www.dataprivacyframework.gov/list. Suchen Sie in der Liste nach dem Anbieter Google LLC.
Google Hosted Libraries
Diese Seite nutzt Code und Skripte für die Seite, welche von Google-Servern geladen werden. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zur Nutzung der Funktionen von ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Hosted Libraries erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten auf https://www.dataprivacyframework.gov/list. Suchen Sie in der Liste nach dem Anbieter Google LLC.
Unsere Social-Media-Auftritte
Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten. Soziale Netzwerke wie Facebook, X etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:
Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse. Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren. Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.
Rechtsgrundlage. Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen. Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten). Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ihnen steht außerdem ein Recht auf Widerspruch, auf Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Ferner können Sie die Berichtigung, Sperrung, Löschung und unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Soziale Netzwerke im Einzelnen
Unser Social-Media-Auftritt dort finden Sie unter https://www.facebook.com/icsitsolutions/.
Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland (nachfolgend Meta). Die erfassten Daten werden nach Aussage von Meta auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Meta verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten auf https://www.dataprivacyframework.gov/list. Suchen Sie in der Liste nach dem Anbieter Meta Platforms, Inc..